Gibt es ein Traumprojekt, das Sie persönlich gerne einmal entwerfen und realisieren würden?
"Das Traumprojekt ist ein „Kollektivwohnhaus“ mitten in der Stadt, das zusammen mit Freunden bewohnt wird und alle Generationen aufnimmt. Das Wohnhaus bietet eine Vielfalt an Gemeinschaftsnutzungen, wie eine Gemeinschaftsdachterrasse, ein Erdgeschoss mit Café/Bar, einen Gemeinschaftsraum für Festivitäten, eine gemeinsame Bibliothek, eine Waschküche als Treffpunkt, Gästezimmer, eine Werkstatt, ein Fahrradhaus.
Seit einiger Zeit verfolgen wir - derzeit noch auf der konzeptionellen Ebene - eine besondere Idee zum Wohnen. Die Wohnung besteht aus einer Vielzahl an sehr kleinen Privaträumen und ein paar wenigen großen, neutralen Räumen. Die Miniräume, etwa 3x3m groß, quadratisch, sind wie Klosterzellen. Sie dienen dem Schlafen, Arbeiten, Lesen und nehmen Bäder, Ankleiden und Stauräume auf. Im Zentrum der Wohnung sind 2 bis 3 neutrale Gemeinschaftsräume situiert. Diese haben eine besondere Raumhöhe, sind würfelartig und ausgelegt für das gemeinsame Kochen/Essen, das Musik spielen/hören, Filme anschauen, Meditieren, Tanzen. Sie dienen auch als Werkstatt, als Bibliothek, als Arbeitsraum. Den Gemeinschaftsräumen zugeordnet liegt ein besonderer Außenraum, eine 1½- bis 2-geschossige Loggia. Die Wohnung selbst als kleine Stadt in der Stadt, mit einer sanften Trennung zwischen Privatheit und Öffentlichkeit. Ein Rückzugsort vor dem Hintergrund der medialen Überpräsenz unseres Lebens."
Auszug aus Interview mit Knopp Wassmer Architekten, 2020
Seit 1990 Produktentwicklungen im Bereich Bausysteme, Geschäfts-führer BWA bausysteme GmbH, CH-Lausanne in Zusammenarbeit mit Matthias Bräm, Architekt ETH-Zürich, CH-Lausanne.
Mitglied der Bayerischen Architektenkammer, des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins SIA, des Deutschen Werkbundes Bayern DWB und des Schweizerisch-Deutschen Wirtschaftsclubs München SDWM.
Nachweisberechtigter zum vorbeugenden Brandschutz gem. BayBO
Kunst, Literatur, Film, Segeln, Tourenskifahren, e-MTB.
Wenn ein Team aus unterschiedlichen Architektinnen und Architekten zusammenarbeitet, bedeutet das verschiedene Meinungen und auch mal gegenläufige Ideen. Wie kommen alle gemeinsam auf einen Nenner?
"Wir haben uns im Team formiert, weil wir einzig in der Teamarbeit eine adäquate Arbeitsweise für das heutige Entwerfen sehen. Über einen Ideenwettbewerb innerhalb unseres Architekturbüros in einem frühen Entwurfsstadium erarbeiten wir Lösungsansätze. Dabei stellen sich für uns beim Entwerfen vor allem Fragen der Bewertung, der Gewichtung, des Abwägens. Es ist ein interaktiver Prozess. Die Bauherrschaft wird früh in diesen Denkprozess einbezogen, vor dem Hintergrund sorgsamer Entscheidungen. Das Finden eines gemeinsamen Nenners erfolgt dann auch weniger innerhalb des Teams alleine als vielmehr in der Entwurfsarbeit mit der Bauherrschaft.“
Knopp Wassmer Architekten sind auf Wohnungsbau spezialisiert. Wie gelingt es Ihnen und Ihren Partnern, im gleichen Segment immer wieder neue Lösungen zu entwickeln?
"Unsere Beschäftigung mit Fragen des Wohnens reicht vom Städtebau bis zur Gebrauchsfunktion einer Wohnung, vom Umbau über die Modernisierung bis zum Neubau. Dabei haben wir uns einen breiten Fundus erarbeitet, der sich mit jedem neuen Projekt wie bei einer Bibliothek erweitert. Die Lösungsfindung erfolgt in einer akribischen Entwurfsarbeit, im Tüfteln. Den zentralen Input holen wir uns beim Bauherrn, beim Nutzer, der neben seinen spezifischen Bedürfnissen uns immer wieder zu neuen, überraschenden Denkanstößen führt. Damit pendeln wir uns zwischen verallgemeinbaren und individuellen Lösungen ein."
Auszug aus Interview mit Knopp Wassmer Architekten, 2020
Nina Schiffel ist seit Anfang 2017 bei 4architekten bzw. Knopp Wassmer Architekten als Teamassistentin beschäftigt.
2003 machte sie ihr Diplom als Geographin an der LMU München und absolvierte 2007 ein postgraduales Fernstudium in Nach-haltiger Entwicklungszusammenarbeit an der TU Kaiserslautern.
Nach Kinderpause, verschiedenen Bürotätigkeiten und Auslands-aufenthalten ist sie bei uns im Büro zuständig für die Teamkoordination, das Personal, die Buchhaltung, das Rechnungswesen und das Sekretariat.
Private Interessen sind besonders Reisen und Fotografieren.