Bauten Energetische Sanierung Holzkirchen
Mehrgenerationenhaus in Holzbauweise. Nachhaltig Wohnen.
Das Holzhaus bezieht sich auf eine schlichte, ländliche Bautypologie bestehend aus einem ‘Vorder‘- und einem ‘Rückhaus‘ - analog alter Bauernhäuser. Dazwischen liegt eine multifunktionale Treppenhalle, die der durchgängigen, großzügigen Erschließung aller Räume und dem kontemplativen Yogaraum unter dem Dach dient. Das Raumprogramm für eine junge Familie findet sich in einer einfachen, klaren Raumstruktur umgesetzt. Alle Räume sind wohlproportioniert, nicht zu klein, nicht zu groß, gut belichtet und gut besonnt. Dabei sind unterschiedlichste Wohnszenarien möglich: Doppelverdiener, Familie, Séparée im EG (Jugendzimmer, Homeoffice, Gästezimmer), Wohnen im Alter.
Das Mehrgenerationenhaus ist als Effizienzhaus 40 in Holzbauweise konzipiert, die die Vorteile der hohen Ökonomie, der Behaglichkeit und der Ressourcenschonung aufweist. Zudem zeichnet sich der Holzbau durch eine kürzere Bauzeit als der Massivbau aus. Als dauerhaftes Material für die Fassaden ist ein Strukturputz vorgesehen. Bei Energietechnik ist eine große Effizienz angestrebt wie ein hoher Dämmstandard, außenliegende Beschattungen und eine umweltfreundliche Beheizung mit einer Luftwärmepumpe, Solaranlage und kontrollierten Wohnraumbelüftung mit Wärmerückgewinnung. Die gesamte Haustechnik ist in durchgehenden, jederzeit zugänglichen Schächten gebündelt. Insgesamt ist eine hohe Ökonomie angestrebt, dies sowohl in einer sinnvollen Flächenverteilung, in der Baukonstruktion, im Energieniveau und nicht zuletzt bei den Baukosten.
Ort: Ulmenstraße, Holzhausen
Auftraggeber: privat
Leistungen: Phasen 1-8
Fertigstellung: 2023
Wohnfläche: 240m2
Projektteam Knopp Wassmer Architekten:
Markus Wassmer, Partner
Sebastian Peter, Projekt- und Bauleiter
Dominik Thoma, Architekt
Lara Batdorf, Innenarchitektin und Schreinerin